The below was published on Thursday 14 February in the German national newspaper the Frankfurter Allgemeine Zeitung. The original article was published in English and translated into German, see link here.
Trident Juncture, an exercise that took place before Christmas in Norway, demonstrated NATO’s commitment to Europe’s security.
With a combined military strength of around 50,000 troops, 250 aircraft, 65 ships and 10,000 vehicles, drawn from 30 nations, it was the largest display of Western power in Europe since the end of the Cold War.
It underlined the Prime Minister’s commitment when she addressed last year’s Munich Security Conference, making clear that “Europe’s security is our security” and “the United Kingdom is unconditionally committed to maintaining it”.
Even as the UK forges a new path as we leave the European Union, British lawmakers like me remain committed to maintaining peace across the European continent and we will continue to support our European allies through NATO.
Against a backdrop of continued threats from Islamic jihad and terrorism, Russian aggression and rogue states becoming more bellicose, the defensive response from European and NATO partners has been as united as it has been strong. For instance, when Russian agents attempted an assassination on British soil using a chemical agent, the condemnation was swift across European capitals.
Our joint approach on defence shows how far we have come since the St Malo Declaration 20 years ago. The Common Security and Defence Policy (CSDP) that grew from that Anglo-French summit has had notable achievements in improving our regional security. Operation Atalanta off the Horn of Africa has meant cargo ships can now enter the Suez without fear of attack from Somali pirates. Operation Sophia has turned the tide in the fight against people smugglers off the North African coast. Operation Althea has helped maintain peace in Bosnia during the country’s recovery from conflict. All these operations saw the British Armed Forces deployed side-by-side with European allies.
With our strategic overseas bases, a naval strength only further enhanced by two new aircraft carriers and an extensive intelligence network, Britain will remain a top tier, global military power and a willing and invaluable partner to our European neighbours after Brexit.
That’s why the British Government has signalled our intent to continue as a CSDP partner, with a desire to go further than just being a third-party participant such as Norway, Switzerland or Turkey.
Where it’s in the UK’s interest, we will be involved proportionately in operational planning for CSDP missions and the development of each mission’s mandate, the legal basis upon which action is taken. This is all part of our post-Brexit desire to remain active in ensuring our regional security.
But while the CSDP has had notable achievements, mostly in policing the wider-Mediterranean, it does not offer the same protection as NATO. As Trident Juncture demonstrated, the combined military strength of NATO still makes it the pre-eminent global defence organisation. Nothing else supersedes its ability to protect our citizens. For the last 70 years, even through the darkest days of the Cold War, NATO’s founding principles, especially Article 5, have offered every allied state full collective protection.
Europe must not allow Brexit to become a rallying force for an alternative organisation that could weaken NATO’s influence. European Commission President Jean-Claude Juncker has been open in his desire for a European Defence Union to allow Member States to begin “pooling defence capacities in Europe”. This is the wrong approach. Pooling resources could mean more nations fall further behind the NATO two per cent of GDP defence spending target. With only Poland, Greece and Estonia joining the UK as EU nations meeting this commitment, more needs to be invested from our nearest neighbours on defence.
In a world growing more uncertain, we need to renew our faith in NATO. As the Joint Declaration at the 2016 EU-NATO Warsaw Summit emphasised, “a stronger NATO and a stronger EU are mutually reinforcing”. We need to place our faith in the time-tested trans-Atlantic alliance that our enemies would like to see eroded.
As Britain looks ahead, we can now take a far more global approach when it comes to defence and security policy, reaffirming old alliances with Australia, New Zealand and Japan in the Pacific, working to improving democracy and human rights around the world, and using our extensive diplomatic network protect Western values. Our Foreign Secretary Jeremy Hunt rightly sees the UK acting as an “invisible chain” binding together nations that share our values of peace, prosperity and security.
Yet this cannot be done alone. NATO will remain at the heart of our approach when it comes to keeping our citizens and interests safe. As the UK leaves the EU, we want to continue our close co-operation with our European partners, but this must be in the context of increasing national defence budgets to ensure our collective contribution to NATO remains robust in the face of new and growing threats to the rules-based international order.
=================================================================================================================================================
Der Brexit wird nichts an Großbritanniens Verhältnis zur Nato ändern
Das Nato-Manöver „Trident Juncture“, das vergangenen Herbst in Norwegen stattfand, hat das Engagement der Nato für die Sicherheit Europas deutlich gemacht. Mit einer gemeinsamen militärischen Stärke von rund 50.000 Soldaten, 250 Flugzeugen, 65 Schiffen und 10.000 Fahrzeugen aus 30 Nationen war dies die größte Demonstration westlicher Stärke in Europa seit dem Ende des Kalten Krieges.
Das Manöver hat die Zusage der britischen Premierministerin Theresa May während ihrer Ansprache bei der letztjährigen Münchener Sicherheitskonferenz unterstrichen, bei der sie deutlich machte, dass „Europas Sicherheit auch unsere Sicherheit“ ist und dass „Großbritannien sich bedingungslos verpflichtet, diese zu garantieren.“ Auch wenn Großbritannien mit dem Austritt aus der EU gerade einen neuen Weg beschreitet, bleiben britische Abgeordnete wie ich der Aufrechterhaltung des Friedens auf dem europäischen Kontinent verpflichtet, und wir werden nach wie vor unsere europäischen Verbündeten durch die Nato unterstützen.
Vor dem Hintergrund anhaltender Drohungen durch islamischen Dschihad und Terrorismus, russischer Aggression und Schurkenstaaten, die immer kriegslustiger werden, war die defensive Reaktion der europäischen und Nato-Partner ebenso vereint wie stark. Als russische Agenten etwa ein Attentat mit chemischen Wirkstoffen auf britischem Boden verübten, verurteilten Politiker in den europäischen Hauptstädten die Tat sofort.
Unser gemeinsames Vorgehen bei der Verteidigung zeigt, wie weit wir gekommen sind seit der Saint-Malo-Deklaration vor 20 Jahren. Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) als Ergebnis dieses anglofranzösischen Gipfeltreffens hat beachtenswerte Erfolge für die Verbesserung unserer regionalen Sicherheit mit sich gebracht. Dank der Operation „Atlanta“ am Horn von Afrika können Frachtschiffe den Suezkanal ohne Angst vor somalischen Piraten befahren. Operation „Sophia“ hat das Blatt im Kampf gegen Menschenschmuggel an der Küste Nordafrikas gewendet. Operation „Athena“ hat dabei geholfen, Frieden in Bosnien aufrechtzuerhalten, während das Land sich vom Konflikt erholte. Streitkräfte des Vereinigten Königreichs waren bei all diesen Operationen Seite an Seite mit ihren europäischen Verbündeten eingesetzt.
Mit unseren strategischen Stützpunkten in Übersee, einer Seestreitkraft, die durch zwei neue Flugzeugträger verstärkt wurde und einem umfangreichen Informationsnetz wird Großbritannien auch nach dem Brexit eine erstklassige, globale Militärmacht bleiben, sowie ein bereitwilliger und unverzichtbarer Partner für unsere europäischen Nachbarn. Aus diesem Grund hat die britische Regierung ihre Absicht signalisiert, auch weiterhin ein Partner bei der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik zu bleiben. Unser Wunsch ist es, mehr als nur eine Drittpartei wie Norwegen, die Schweiz oder die Türkei zu sein.
Wenn es im Interesse Großbritanniens ist, werden wir entsprechend an der operationellen Planung von GSVP-Missionen sowie der Entwicklung von Mandaten beteiligt sein, die die rechtliche Grundlage für jegliche Missionen sind. Dies ist alles Teil unseres Bestrebens, auch nach dem Brexit aktiv daran zu arbeiten, regionale Sicherheit zu gewährleisten. Doch während die GSVP vor allem in der Kontrolle des Mittelmeers beachtenswerte Erfolge vorzuzeigen hat, kann die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik nicht die gleiche Sicherheit wie die Nato gewährleisten. Die gebündelte Militärmacht macht die Nato zur weltweit herausragenden Militärorganisation, wie „Trident Juncture“ gezeigt hat. Nichts kann ihre Fähigkeit beim Schutz unserer Bürger übersteigen. Über die vergangenen 70 Jahre, selbst während der dunkelsten Zeiten des Kalten Krieges, haben die Gründungsprinzipien der Nato, insbesondere Artikel 5, allen verbündeten Staaten kollektiven Schutz geboten.
Europa darf nicht zulassen, dass der Brexit zu einer konkurrierenden Organisation führt, die den Einfluss der Nato schwächen könnte. Jean-Claude Juncker, Präsident der Europäischen Kommission, hat offen seinen Wunsch nach einer europäischen Verteidigungsunion geäußert, die es den Mitgliedsstaaten erlaubt, die „Bündelung der Verteidigungskapazitäten in Europa“ zu beginnen. Dies ist der falsche Ansatz. Die Bündelung von Ressourcen könnte dazu führen, dass mehr Staaten hinter dem Ziel der Nato zurückbleiben, zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung auszugeben. Da einzig Polen, Griechenland und Estland neben Großbritannien als EU-Staaten dieses Ziel erfüllen, müssen unsere nächstliegenden Nachbarn mehr in Verteidigung investieren.
In einer Welt, die immer unsicherer wird, müssen wir unser Vertrauen in die Nato erneuern. Die Gemeinsame Erklärung des EU-Nato Gipfels in Warschau 2016 betont eine „stärkere EU und eine stärkere Nato sind im beiderseitigem Interesse“. Wir müssen unser Vertrauen in die lang erprobte transatlantische Allianz setzen, die unsere Feinde so gerne zerfallen sehen würden.
Großbritannien schaut nun in die Zukunft. Wir können in London einen weitaus globaleren Ansatz mit Blick auf Verteidigungs- und Sicherheitspolitik wählen. Wir können alte Allianzen mit Australien, Neuseeland und Japan im Pazifik erneuern, Demokratien und Menschenrechte weltweit verbessern und unser weitreichendes diplomatisches Netzwerk nutzen, um unsere westlichen Werte zu schützen. Unser Außenminister Jeremy Hunt sieht Großbritannien richtigerweise als ein „unsichtbares Band“, welches Nationen verbindet, die unsere Werte des Friedens, des Wohlstands und der Sicherheit teilen.
Dies ist jedoch nicht im Alleingang möglich. Die Nato wird den Mittelpunkt unseres Ansatzes bilden, was den Schutz unsere Bürger und Interessen anbelangt. Wir wollen unsere enge Kooperation mit unseren europäischen Partnern beibehalten, wenn wir die EU verlassen. Doch dies muss im Kontext der Aufstockung nationaler Verteidigungsbudgets passieren, um zu gewährleisten, dass unser kollektiver Beitrag zur Nato stabil bleibt angesichts neuer und wachsender Bedrohungen für unsere rechtsstaatliche internationale Ordnung.
Alan Mak ist Mitglied des britischen Parlaments für Havant, Munich Young Leader 2019 der Körber-Stiftung und der Münchner Sicherheitskonferenz.